Fukushima & die Mopsfledermaus
- Details
- Hauptkategorie: Naturschutz
- Kategorie: allgemein
- Erstellt am Samstag, 28. November 2015 01:04
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 28. November 2015 01:23
- Veröffentlicht am Samstag, 28. November 2015 01:04
- Geschrieben von Jutta Reichardt
- Zugriffe: 3160
Dokumentarfilm von Philipp von Becker
5000 m² Wald, 5000 m² Moor, 5000 m² Marsch, 5000 m² Geest - überall leben geschützte und nicht geschützte Arten, wie z.B. der Turmfalke und der Mensch, wird CO2 gespeichert, werden Natur- und Kulturräume zerstört.
Wofür? Für eine Ideologie, eine Illusion und für das Bankkonto einiger Projektierer, Landverpächter und Investoren.
Sicher nicht für das Handy, Flatstreams und Autos, wie der Regisseur aufzählt, denn an diesen hätte kein Nutzer mehr Freude, solange die von Windrädern abhängig wären.
Abgesehen von der unsteten Energieerzeugung durch Windkraft, die nur funktioniert, wenn Wind weht , ist der Filmer dem Irrtum aufgesessen, dass man mit Windstrom den heute und sicher noch sehr viele weitere Jahrzehnte benötigten Energiebedarf von Autos sichern kann.
Ob es sich bei der Suche nach Mopsfledermaus, Rotmilan, Schwarzstorch oder Seeadler um ein Mittel zum Zweck der Verhinderung von Zerstörung des Lebensraumes von Mensch und Avifauna handelt oder ob hier effektiver Naturschutz aus Überzeugung praktiziert wird, sei dahingestellt. Der Filmer hat dazu seine eigene Sicht, die unbelastet vom Wissen um die Bedeutung jedes Lebewesens für das Ökosystem ist.
Und ob es bei diesem Film um die Realität der Zerstörung unseres Landes - der ganzen Landes, nicht nur eines Waldes im Spessart - durch eine ineffiziente Form der Energieerzeugung geht oder aber um die Wahrnehmung eines Großstädters, der gern mal hinter die Kulissen des Landlebens schauen möchte, kann man dem Trailer nicht entnehmen.
Möglicherweise hat der Hessische Rundfunk, als Staatssender ganz dem politischen Willen folgend, den Trailer entsprechend der Staatsideologie von der "guten Windkraft und der bösen Gegner" zusammengestellt.
Hierzu empfiehlt sich, den Film anzusehen. Vielleicht bringt er Überraschendes zutage. Positives oder Negatives für Mensch und Natur - in allen Regionen Deutschlands.
JR